Hochöfen Belval / Esch-sur-Alzette


Themen
Eisen- & Stahlerzeugung, Zeitgenössische Architektur
Forschung & Innovation
Öffnungszeiten
- Mo 10.00 - 19.00
- Di Geschlossen
- Mi 10.00 - 19.00
- Do 10.00 - 19.00
- Fr 10.00 - 19.00
- Sa 10.00 - 18.00
- So 14.00 - 18.00
Adresse
Avenue du Rock'n'Roll, 4361 Belval / Esch-sur-Alzette, Luxemburg
Kontaktieren Sie uns
Le Fonds Belval
Avenue du Rock'n'Roll gegenüber der Rockhal)
L-4361 Esch-sur-Alzette
(+352) 26 84 01
Montag bis Sonntag 10.00 - 19.00
Dienstags geschlossen
Leistungen
- Behindertengerecht
- Geführte Tour
- Cafeteria
- Shop




Wichtige Information!
Aufgrund der Covid-19-Pandemie sind die unten angeführten kulturellen Veranstaltungen nur unter Einhaltung der derzeitigen sanitären Maßnahmen erlaubt. Sie finden alle Neuigkeiten zum Fonds Belval auf der Webseite: www.fonds-belval.lu
Tarif : 5 Euro.
Ermäßigter Tarif : 3 Euro (Menschen ab 65 und Menschen mit eingeschränkter Mobilität).
Gratistarif : Kinder und Jugendliche –21 Jahre, Studenten – 26 Jahre mit Ausweis, LuxembourgCard, Amis des Musées, ICOM, Presse, Kulturpass, Schulen.
Vom 1. November bis 31. März
NEU - der Hochofen wird im verringerten Umfang geöffnet sein, die Besichtigung erlaubt den Besuch des "Plancher de Coulées". Der Aufstieg auf 40 m wird jedoch nicht möglich sein.
Eintritt frei.
die geschichte des standorts
Die Industriebrache Belval ist ein ehemaliger Standort der Arbed, einem 1911 gegründeten luxemburgischen Stahlkonzern, der 2002 mit dem spanischen Unternehmen Aceralia und dem französischen Unternehmen Usinor zu Arcelor fusionierte, das wiederum 2006 durch die Fusion mit Mittal Steel im Konzern ArcelorMittal aufgegangen ist. Als 1997 mit dem Hochofen B der letzte noch in Luxemburg betriebene Hochofen stillgelegt wurde, entstand im Westen eine 120 Hektar große Fläche für neue Nutzungen. Der verbliebene Teil ist weiterhin ein Produktionsstandort der Gesellschaft ArcelorMittal.
Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft
Die Hochofenterrasse gilt seit jeher als das Herz des Werks von Belval. Hier wurde das Erz zunächst zu Roheisen und anschließend zu Stahl verarbeitet, um schließlich in der Walzstraße verschiedenste Formen anzunehmen. Die Gießerei, die sich seit 1911 hier befindet, jedoch regelmäßig modernisiert bzw. vollkommen umgebaut wurde, war auf einer Nord-Süd-Achse angeordnet, entlang derer sich die Hochöfen aufreihten. 15 der insgesamt 24 Hektar großen Fläche der ehemaligen Hochofenterrasse sind heute zum Standort der Cité des Sciences (Stadt der Wissenschaften) geworden, mit einer Schienenanbindung im Süden des Geländes.
Die Relikte der Industriekultur wurden renoviert und in das neue städtebauliche Konzept integriert und werden somit zum Symbol der Erneuerung, einem Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Besichtigungen des Hochofens
Die beiden 1965 und 1970 erbauten Hochöfen A und B zeugen heute von den „Trente Glorieuses“, den 30 goldenen Jahren des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Hochofen A ist für individuelle Besucher wie Gruppen frei zugänglich. Folgen Sie dazu einfach den Informationstafeln vor Ort, die Ihnen zugleich Auskunft geben über diese beeindruckenden Industrieanlagen.
Für Freunde von Architektur, Städtebau und Design sowie der Fotografie ist der Aufstieg auf den Hochofen unumgänglich. Von der Gicht-Plattform (Gicht = Einfüllöffnung des Hochofens) auf 40 Metern Höhe bietet sich dem Besucher nach einem Aufstieg über 180 Stufen eine atemberaubende Aussicht auf die neuen Stadtviertel von Belval und ihre Umgebung. Zahlreiche Neubauten zeugen davon, wie sich das Leben im Viertel von Jahr zu Jahr weiterentwickelt.
Tarif : 5 Euro.
Ermäßigter Tarif : 3 Euro (Menschen ab 65 und Menschen mit eingeschränkter Mobilität).
Gratistarif : Kinder und Jugendliche –21 Jahre, Studenten – 26 Jahre mit Ausweis, LuxembourgCard, Amis des Musées, ICOM, Presse, Kulturpass, Schulen.
Führungen
Der Fonds Belval bietet zwei Besichtigungsmodelle an:
Regelmäßige Führung (einmal im Monat): obligatorische Anmeldung unter www.fonds-belval.lu
Preis: 10 Euro
Führung auf Anfrage:
Cité des Sciences, de la Recherche et de l'Innovation – Stadt der Wissenschaft, der Forschung und der Innovation
Dauer: 1,5-2 Stunden
Die Besichtigung beginnt mit einer Darstellung der Entwicklung Belvals und der Cité des Sciences im Ausstellungsraum in der "Maison de l'Innovation". Der anschließende Rundgang des Viertels führt zu den Gebäuden der Cité des Sciences sowie den Hochöfen (von außen) und bietet Einblick in die städtebaulichen Projekte und laufende Bauvorhaben.
Der Hochofen A
Dauer: 1,5-2 Stunden
Die Besichtigung beginnt mit einer Darstellung der Entwicklung Belvals und der Cité des Sciences im Ausstellungsraum in der "Maison de l'Innovation", gefolgt von einem Aufstieg auf den Hochofen A, der bis zur Gichtplattform in 40 Metern Höhe (180 Stufen) zugänglich ist. Am Ende der Tour wissen Sie mehr über die Funktionsweise des Hochofens, die Roheisenproduktion und das zweite Leben der Industriedenkmäler im neuen Universitätsviertel.
Stadt der Wissenschaft & Hochofen A
Zeitraum: 1. August bis 31. Oktober
Dauer: 1,5-2 Stunden
Die Besichtigung beginnt mit einer Einführung in die Entwicklung Belvals und der Cité des Sciences im Ausstellungsraum in der "Maison de l'Innovation". Anschließend folgt eine Besichtigung des Hochofens A und der Cité des Sciences. So lernen Sie die Entwicklung der Stadt der Wissenschaft ebenso kennen wie die Architektur der Gebäude und die Funktionsweise des Hochofens.
Führungen für Schulklassen
Dauer: 1,5-2 Stunden
Die pädagogische Führung beginnt im Ausstellungsraum in der "Maison de l'Innovation" mit der Einführung „Von der Eisenhütte zur Stadt der Wissenschaft“ zur Entwicklung von Belval und der Stadt der Wissenschaften. Darauf folgt eine Besichtigung des Hochofens A mit der Möglichkeit zum Aufstieg auf die Gichtplattform in 40 Metern Höhe (180 Stufen). Während der Führung wird vermittelt wie ein Hochofen funktioniert und welche Rolle die Industrierelikte in der neuen Stadt der Wissenschaft spielen.
Bedingungen für Gruppenführungen: Anfragen mindestens drei Wochen im Voraus; Reservierung unter Vorbehalt der Verfügbarkeit
Anfahrt
Mit dem Auto
Autobahn A4 Richtung Esch-sur-Alzette, Beschilderung Belval folgen
Parkplätze kostenpflichtig
Mit dem Zug
Bahnlinie 60 Richtung Esch-sur-Alzette, Ausstieg "Belval Université"
Mit dem Bus
Ab Bahnhof Esch-sur-Alzette, Bus 3, Ausstieg "Belval Université"