Nationales Bergbaumuseum Rumelange


Themen
Eisenerzabbau, Stollen
Transport, Geologie
Tagebaugrube
Öffnungszeiten
- Mo Geschlossen
- Di 14.00 - 18.00 (*)
- Mi 14.00 - 18.00 (*)
- Do 14.00 - 18.00 (*)
- Fr 14.00 - 18.00 (*)
- Sa 14.00 - 18.00 (*)
- So 14.00 - 18.00 (*)
Adresse
Rue de la Bruyère - Carreau de la Mine Walert, 3714 Rumelange, Luxemburg
Kontaktieren Sie uns
Nationales Bergbaumuseum
Carreau de la Mine Walert
Rue des Mines
L-3714 Rumelange
(+352) 56 56 88
Museumssammlungen
Lampen, Werkzeuge, Helme, Messinstrumente, Fotos, Archivdokumente, Erze, Fossilien.
Leistungen
- Behindertengerecht
- Geführte Tour
- Cafeteria
- Shop




Machen Sie eine unvergessliche Erfahrung im Erzgrubenmuseum in Rümelingen Die traditionelle Besichtigungstour beginnt in einer kleinen Grubenbahn. Die Bahn überquert die Grubenhalde übertage und fährt durch den Langengrund-Stollen in das Bergwerk ein.
Eine reichhaltige Sammlung zeugt von über einem Jahrhundert technischer Entwicklung
Die Sammlung des Nationalen Grubenmuseums umfasst Maschinen, Geräte und Archivdokumente in Zusammenhang mit der Eisenerzförderung in Luxemburg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts.
Der Großteil der Sammlung ist in den unterirdischen Stollen der Grube zu sehen.
Die an ehemaligen Einsatzorten ausgestellten Geräte und Maschinen geben Zeugnis von über einem Jahrhundert technischer Entwicklung.
Durch diese Ausstellung wird dem Besucher richtig bewusst, was die Grubenarbeit für den Bergarbeiter bedeutete.
Öffnungszeiten und Tarife
Das Museum ist das ganze Jahr über für Gruppen ab 16 Personen und mehr (mit Reservierung) geöffnet: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr (letzte Abfahrt 16.30 Uhr).
Für Einzelbesucher ist das Museum geöffnet (ohne Reservierung):
Es finden jeweils 3 Führungen an einem Nachmittag statt: 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr. Um sich eine Eintrittskarte zu sichern, sollten die Besucher ungefähr 30 Minuten vor Beginn der Führung am Empfang erscheinen.
- April - Juni und September : Donnerstag bis Sonntag 14.00 - 18.00
(jeweils 3 Grubenbesichtigungen: 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr) - Juli - August: Dienstag bis Sonntag 14.00 - 18.00
(jeweils 3 Grubenbesichtigungen: 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr) - Oktober - März : Jeden 2. Sonntag des Monats um 14.30 Uhr für 1 Grubenbesichtigung
Das Museum bleibt geschlossen: montags, 1. November, 4. Dezember, vom 24. Dezember bis 1. Januar.
Einzelbesucher:
Erwachsene 12 €
Studenten (mit gültigem Studentenausweis) 8 €
Kinder (bis 15 Jahre) 6 €
Gruppen (min. 16 Pers. – 31 Pers.):
Erwachsene 11 €
Studenten (mit gültigem Ausweis) 7 €
Kinder (bis 15 Jahre) 5,50 €
Gruppen (weniger als 15 Pers.):
Pauschalpreis 150 €
GEFÜHRTE TOUREN
Ablauf der Besichtigung
Sobald die Besucher vor Ort angelangt sind, geht die Grubenführung zu Fuß weiter und man erfährt Wissenswertes über die Techniken der Mineralgewinnung und die Untertagearbeit der Bergarbeiter im Eisenerzbergbau. Der Ausgang aus der Grube erfolgt mit dem Grubenzug über den Stollen Walert und die Rückkehr über das Empfangsgebäude des Museums.
Dauer der Besichtigung: 1,5 Stunden
Da der Zugang zum Inneren der Grube immer nur in Gruppen stattfindet, hängt der Führungsbeginn von der jeweiligen Besucherzahl ab und Wartezeiten zwischen den einzelnen Führungen sind demnach nicht ausgeschlossen. Diese Wartezeiten werden jedoch nach Möglichkeit 30 Minuten nicht überschreiten.
Tipps für Ihren Besuch!
Die Temperatur in der Grube beträgt durchschnittlich 10°C und bleibt das ganze Jahr über konstant. Es ist somit unbedingt erforderlich, stets warme Kleidung mitzunehmen. In den Stollen kann man sich ohne Gefahr bewegen. Es ist jedoch ratsam, Schuhe mit flachen Absätzen zu tragen.
Hunde sind nicht erlaubt.
Einzelbesucher
Die Führungen verlaufen nicht nach einem festen Zeitplan. Einzelbesucher melden sich deshalb einfach am Empfang des Museums, wo sie vom Empfangspersonal nähere Informationen über den Beginn der Führung erhalten.
Besuchergruppen
Für Besuchergruppen (mindestens 15 Personen) wird eine Voranmeldung empfohlen.
Das Museum bietet außerdem saisonabhängige Sonderführungen an.
Anfahrt
Mit dem Auto
Autobahn A13, Ausfahrt Nr. 7 Kayl, Beschilderung nach Rumelange folgen
Kostenlose Parkplätze
Mit dem Bus
TICE Linie 5A Ausstieg "Centre Culturel"
Mit dem Zug
Bahnlinie 60b Richtung Rumelange, Ausstieg "Rumelange"