Über die Tour
De Minett, wie die Luxemburger das Land der Roten Erde im Süden des Landes nennen, verdankt Ihren Namen dem leuchtend roten Eisenerz, das die Naturlandschaft dominiert. Das eisenhaltige Erz hat maβgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung und dem schnellen Wohlstand des Groβherzogtums Mitte des 19ten Jahrhunderts beigetragen.
Seit der Stahlkrise in den 70er Jahren, hat ein erfolgreicher Strukturwandel stattgefunden und Luxemburg hat sich wirtschaftlich neu ausgerichtet. Das Schöne aber ist, dass zahlreiche Zeugen der Stahl geprägten Vergangenheit erhalten wurden und ein Gebiet entstand, das überraschende Attraktionen für seine Besucher bereithält.
Die Minett Tour, eine etwa 35 Kilometer lange Route, verbindet 5 Standorte mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen miteinander, die die Besucher – Groβ und Klein - durch die Geschichte der luxemburgischen Stahlindustrie führen bis hin in die Gegenwart und Zukunft.
Die Standorte sind alle für sich besonders und versprühen ihren ganz eigenen Charme. Über das ganze Jahr hinweg lassen Volksfeste, Musik- und Kunstfestivals, Konzerte & Ausstellungen, Tanz- und Theaterproduktionen die zum gröβten Teil denkmalgeschützten Standorte in einem völlig anderen Licht erscheinen.
Wir wünschen Ihnen unvergessliche Erlebnisse auf der „Minett Tour“!
Laden Sie hier die Broschüre herunter
Alle Standorte können kostenfrei besucht werden, geführte Besichtigungen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.
Minett Park Fond-de-Gras
Themen
Eisenerzabbau, Fahrten in historischen Zügen
Sozialgeschichte, Naturschutzgebiet
Geologie, Archäologie
Der Minett Park Fond-de-Gras umfasst den Fond-de-Gras, das Dorf Lasauvage, das alte Tagebaugebiet „Giele Botter“ sowie das keltische Oppidum des Titelbergs.
Fond-de-Gras war eines der wichtigsten Bergbauzentren in Luxemburg. Die Eisenerzgewinnung endete jedoch im Jahr 1955. 1964 beendet ein Erdrutsch auf der Bahnstrecke Fond-de-Gras – Pétange endgültig alle Eisenbahntätigkeiten. Einige Jahre danach verpflichten sich Freiwillige, einen Touristenzug mit historischen Dampflokomotiven zu betreiben. Der erste "Train 1900" zischte 1973. Ein paar Jahre später wird ein altes Bergwerk wieder eröffnet und kann dank der Grubenbahn "Minièresbunn" besichtigt werden.
Heute befinden sich auf dem Gelände mehrere restaurierte historische Gebäude: ein Kraftwerk, ein Krämerladen, eine Walzstraße sowie der alte Bahnhof und verschiedene Bahngebäude, die von der Grubenarbeit zeugen, die den Fond-de-Gras mehr als ein Jahrhundert lang prägte.




Hochöfen Belval / Esch-sur-Alzette
Themen
Eisen- & Stahlerzeugung, Zeitgenössische Architektur
Forschung & Innovation
Belval war einst der Standort der größten Eisenhütte Luxemburgs und ist mittlerweile zu einem der bedeutendsten städtebaulichen Entwicklungsprojekten Europas geworden: die Rekonversion eines ehemaligen Industriegeländes. Besonders interessant ist, dass einige der Relikte der Industriekultur in das neue städtebauliche Konzept integriert sind und somit zum Symbol der Erneuerung werden, einem Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Ein absolutes Muss ist die Besichtigung des Hochofen A, der renoviert wurde und für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Sie können die Treppe entlang des Hochofens hinaufsteigen bis hin zu einer Plattform, von der aus Sie einen herrlichen Blick über Belval und einen großen Teil der südlichsten Region Luxemburgs genießen können.




Museum der Cockerillgrube Esch/Alzette
Themen
Lebensumfeld, Arbeitsumfeld
Naturschutzgebiet
Das restaurierte Zechengelände der Grube Katzenberg mit dem Museum der Cockerill Mine, dem angrenzenden Naturreservat und dem Naturschutzzentrum Ellergronn ist ein besonderes Kleinod mit reicher Geschichte.
Die Geschichte der Grube begann bereits 1881. Nach ihrer Schliessung im Jahr 1967 begannen die Anlagen zu verfallen, bis sich eine engagierte Gruppe ehemaliger Kumpel zusammenfand um die teilweise verfallenen Gebäude voller Enthusiasmus wiederherzurichten, um dieses Industrieerbe für zukünftige Generationen zu erhalten.
In einem dieser Häuser ist heute ein kleines Grubenmuseum untergebracht, das u. a. verschiedene Werkzeuge der Bergleute zeigt, zahlreiche alte Fotografien vom anstrengenden Alltag der Bergleute und auch einige beim Erzabbau gefundene Fossilien zeigt. Auf dem Gelände können zudem eine Waschkaue, eine Schmiede und verschiedene Grubenfahrzeuge besichtigt werden.




Nationales Bergbaumuseum Rumelange
Themen
Eisenerzabbau, Stollen
Transport, Geologie
Tagebaugrube
Die Sammlungen des Nationalen Museums der luxemburgischen Eisenerzgruben umfassen Werkzeuge, Bergbaumaschinen, Fahrzeuge und Dokumente über den Eisenerzabbau in Luxemburg von den 1870er-Jahren bis in die 1990er-Jahre.
Der Großteil der Sammlung ist in den unterirdischen Stollen der Grube zu sehen. Die in situ gezeigten Fahrzeuge und Maschinen verdeutlichen anschaulich ein Jahrhundert der technischen Evolution.
Durch die spektakuläre Präsentationsform erhält der Besucher einen realitätsnahen Eindruck von Arbeit und Alltag der Minenarbeiter.




Dokumentationszentrum für Menschliche Migrationen Dudelange
Themen
Geschichte der Migration, Geschichte jedes Einzelnen von uns
Das von einem gemeinnützigen Verein unterhaltene Dokumentationszentrum für Migrationen (CDMH) widmet sich vorrangig dem kulturellen Erbe im Zusammenhang mit der Migration und präsentiert dieses im Rahmen verschiedener themenspezifischer Rundwege. Regelmäßig stattfindende „Rendez-vous du dimanche“ bieten Raum für die Vorstellung und Diskussion wissenschaftlicher, literarischer und künstlerischer Arbeiten rund um das Thema Migrationen.
Klein-Italien: ein lebendiges Museum, ein „Museum ohne Mauern“
Der Bahnhof Dudelange-Usines dient dem CDMH als Sitz und bietet Zugang zum ehemaligen italienischen Arbeiterviertel „Klein-Italien“, das Ende des 19. Jahrhunderts neben dem Stahlwerk von Düdelingen entstand. Das CDMH hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Besuchern die Geschichte der Bewohner von Klein-Italien im Rahmen eines „Museums ohne Mauern“ näherzubringen. Das CDMH bietet regelmäßig Rundgänge durch das Viertel an, die einen Einblick in dessen besondere Architektur und Bauten geben.



